Peter_Schulthess.jpg

Editorial

Das «Fokus»-Thema zur Abgrenzung von Psychotherapie zur Transpersonalen Psychologie und Esoterik der letzten Ausgabe hat einige Resonanzen ausgelöst. Wir geben Leserbriefe wieder und in der Rubrik «Fokus» Thomas Lempert Gelegenheit, einen weiteren, weiterführenden Beitrag zu diesem Thema zu publizieren. Während der Produktion dieser Zeitschrift ist uns noch eine weitere Stellungnahme zugestellt worden, die gar im Kreise der EAP verteilt worden ist. Wir werden auch in der nächsten Ausgabe gerne Platz für kontroverse Diskussionen zu diesem Thema schaffen. Das «International Journal for Psychotherapy» der EAP hat bereits angefragt, ob es diese Beiträge übernehmen dürfe, da die entsprechende Diskussion europaweit wichtig sei.

Im wissenschaftlichen Teil finden Sie einen spannenden Beitrag von Liviu Poenaru, der sich mit der Frage beschäftigt, wie gross der Einfluss des enterischen (dem Darm zugehörig) «Gehirns» auf psychische Probleme ist, und wie diese nonverbalen Botschaften des eigenen Darmes in die Therapie einbezogen werden können – ein anregender Beitrag zu einem psychosomatischen Verständnis des Menschen.

In der Rubrik «Nachgefragt» erscheint ein Interview mit Colette Jansen Estermann, die nach vielen Jahren in Südamerika in die Schweiz zurückgekehrt ist.

Wie immer finden Sie unter «Aktuell» viele Nachrichten über die Verbandsaktivitäten. Diesmal erscheint auch ein Nachruf auf ein Mitglied, das in der ASP und der Charta grosse Verdienste hatte: Franz Brander. Er ist im Sommer unerwartet verstorben.

Unter «Psychotherapie International» finden Sie einerseits die gewohnten Berichte aus der EAP, diesmal aber auch von Rudolf Buchmann eine Würdigung der sogenannten «Strassburger Deklaration», die vor 20 Jahren unterzeichnet worden ist, wie auch einen Beitrag von Paola Guarneri zu Situation der Psychotherapie in Italien.

Das Heft wird abgeschlossen mit einer Rezension von Veronica Baud über ein Buch, das thematisch bestens zu unserer Auseinandersetzung im «Fokus» passt: «Traditionelle mexikanische Medizin im Dialog mit westlicher Psychotherapie».

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und alles Gute zum Jahreswechsel.

Peter Schulthess

Éditorial

Le sujet de la rubrique «Focalisation» se rapportant à la démarcation de la psychothérapie par rapport à la psychologie transpersonnelle et l’ésotérisme, paru dans notre dernière édition, a suscité des réactions. Nous publions du courrier de lecteurs et offrons à Thomas Lempert l’opportunité d’apporter sa contribution à ce débat, dans le cadre de la même rubrique. Durant la préparation de ce magazine, un avis supplémentaire nous a été adressé, qui a même été diffusé au sein de l’EAP. C’est bien volontiers que notre prochain numéro réservera encore de l’espace à ces discussions controversées. Le «International Journal for Psychotherapy» édité par l’EAP a en outre demandé l’autorisation de reprendre ces articles, puisque ce débat revêt une importance à l’échelle européenne.

La partie scientifique de notre revue propose un article de Liviu Poenaru qui se consacre à la question de savoir dans quelles mesures le «cerveau» entérique (lié aux intestins) influence les problèmes psychiques et de quelle manière ces messages non verbaux des propres intestins peuvent être intégrés à la thérapie – un article captivant sur la compréhension psychosomatique de l’être humain.

Dans la rubrique «Demande», Colette Jansen Estermann nous accorde une interview sur son retour en Suisse après de nombreuses années passées en Amérique du Sud.

Comme d’habitude, la rubrique «Actualité» fournit de nombreuses informations sur les activités de l’association. Cette fois-ci, nous rendons aussi hommage à un membre ayant rendu de précieux services au sein de l’ASP et de la Charte : Franz Brander. Il est décédé cet été de manière inattendue.

La rubrique «Psychothérapie Internationale» comprend non seulement les habituels rapports rédigés par l’EAP, mais aussi le regard que porte Rudolf Buchmann sur la «déclaration strasbourgeoise», signée il y a 20 ans; ainsi qu’un article livré par Paola Guarneri décrivant la situation de la psychothérapie en Italie.

Ce cahier se termine par une recension écrite par Veronica Baud au sujet d’un livre dont le thème s’accorde parfaitement bien avec nos débats dans «Focalisation»: «Traditionelle mexikanische Medizin im Dialog mit westlicher Psychotherapie» (La médecine traditionnelle mexicaine en dialogue avec la psychothérapie occidentale).

Il ne me reste plus qu’à vous souhaiter: bonne lecture et heureuse nouvelle année!

Peter Schulthess